„Gut Golf!“ Wir spielen Golf und quatschen.

So steht es auf Sebastians YouTube- und Instagram-Kanal geschrieben. Sebastian Benesch verbindet Golf mit Entertainment und liefert spannende Einblicke. Einerseits in seine persönliche Reise zum Scratch Golfer, andererseits mit spannenden Begegnungen auf dem Platz, bei denen er interessante Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben trifft. Damit schafft Sebastian eine Plattform, die Golf erfrischend und unterhaltsam präsentiert. Ein Muss für alle, die Golf lieben und gleichzeitig gerne einen Blick hinter die Kulissen der Szene werfen möchten!

Sebastian Benesch beim Putten auf dem Grün in der Valley
Zwischen Sportreporter und Golf-Storyteller: Sebastian Benesch verbindet Welten auf und neben dem Platz.

Sebastian habe ich bereits Ende 2023 getroffen. Damals lag das Handicap des sympathischen Münchners gerade bei 7.3. Aktuell, Ende 2024 ist er bei 4.3. Wie er aber selbst sagt, "das ändert sich ständig."

Was ist "Gut Golf" für dich und warum hast du damit angefangen?

"Gut Golf" ist für mich die Möglichkeit, mein vielleicht größtes Hobby trotz zweier Kinder weiterhin ausüben zu können. Mir war damals, 2021, als unser erstes Kind kam, klar, dass es schwer werden würde, weiterhin Golf zu spielen – neben einem normalen Beruf und einem Leben als engagierter Familienvater.
Deshalb habe ich mir damals überlegt, den YouTube-Kanal zu starten. Ich habe mir ein sportliches Ziel gesetzt, ein Handicap von 0 zu erreichen, und wollte das dokumentieren. Im Idealfall würde sich der Kanal sogar monetarisieren lassen. So könnte ich etwas weniger in meinem eigentlichen Beruf arbeiten und hätte mehr Zeit fürs Golfen. Danny Wilde war der Auslöser für den Start des Projekts. Während eines Drehs für den Bayerischen Rundfunk bei den deutschen Amateurmeisterschaften in Valley lernte ich ihn kennen und erzählte ihm von meiner Idee. Er war sofort dabei, und seitdem trainiere ich, vor allem im Winter, meinen Golfschwung mit ihm. Unsere Beziehung hat sich von einem Schüler-Trainer-Verhältnis zu einer guten Freundschaft entwickelt.
Mittlerweile bin ich im vierten Jahr, und es funktioniert – das ist natürlich großartig.

Was waren deine spannendsten Gäste? Was hast du dabei mitgenommen?

Es gab mittlerweile echt viele Highlights, tolle Gäste und inspirierende Menschen, die ich treffen durfte.
Einer der bekanntesten Gäste war natürlich unser „mutiger Sepp“ Maier. Das war auch für mich der aufregendste Dreh, weil ich wirklich nervös war und nicht wusste, ob er tatsächlich kommt. Wir hatten eine Verabredung für 10 Uhr, aber um fünf nach zehn war er immer noch nicht da. Ich war schon darauf eingestellt, dass er absagt. Doch dann kam er – und wir hatten wirklich einen sensationellen Tag in Ebersberg. Er war so entspannt und lieb. Das war für mich einer der außergewöhnlichsten Momente.
Aber es gab viele tolle Gäste, und ich freue mich auf weitere spannende Begegnungen in der Zukunft.

Du hast die freie Wahl: Mit wem würdest du gerne eine Runde Golf spielen und warum?

Ich glaube, es gibt nicht “die” eine Person. Natürlich würde fast jeder spontan Tiger Woods sagen, und ja, das würde ich auch sehr gerne tun.
Aber wenn ich ganz aus dem Bauch heraus eine Person wählen müsste, dann wäre es Roger Federer. Ich würde gerne fünf Stunden mit Roger Federer auf dem Golfplatz verbringen, mit ihm spielen und mich unterhalten.
Warum? Weil er für mich einer der elegantesten und besten Sportler der Welt ist. Michael Jordan wäre auch eine großartige Wahl, aber Roger Federer spricht meine Sprache, und ich könnte ihn in meiner Muttersprache vieles fragen. Vielleicht würde er sogar ein Video für „Gut Golf“ machen – das wäre mein absoluter Traum.

Sebastian Benesch beim Schnitt eines YouTube Videos
Sebastian beim Schnitt eines Videos für den YouTube-Kanal
Dein HCP ist 2024 von 7,3 auf 4,3 gesunken. Was war der entscheidende Faktor für diesen Fortschritt?

Cleverness. Und ein bisschen mehr Gelassenheit. Ich bin zwar noch lange nicht da, wo ich hin möchte, aber ich merke, dass sich langsam mehr Routine einstellt.
Ich mache immer noch Dummheiten auf dem Golfplatz, aber nicht mehr ganz so viele. Mein Course Management ist besser geworden. Das geht so langsam in die Birne. Deshalb purzeln die Scores – auch wenn ich noch weit vom Optimum entfernt bin.
Am Schwung arbeite ich ebenfalls noch, und ich bin noch nicht 100 % zufrieden. Aber ich trainiere wieder viel mit Danny Wilde. Trotz seiner Rolle als Inhaber und Geschäftsführer einer Golfanlage finden wir regelmäßig Zeit füreinander. Im Winter 2025 entstehen wieder zahlreiche Trainingsvideos, die auf YouTube veröffentlicht werden. Das Besondere an diesen Videos ist der Ansatz: Es gibt nicht nur Tipps vom Trainer, sondern auch einen "dummen Schüler" – mich – der typische Fehler macht, mit denen sich Zuschauer und Zuschauer identifizieren können. Das wirkt nahbar und es gibt praktische Tipps, die anwendbar sind.

Was motiviert dich? Wie gehst du mit Rückschlägen um?

Rückschläge machen mir nichts aus. Wenn mein Handicap mal wieder nach oben geht, ärgert mich das kurz, weil ich sportlich ehrgeizig bin. Aber dass ich deswegen stundenlang grübele? Das passiert nicht.

Was die Motivation angeht: Scratch-Golf bleibt zwar immer noch der Titel des Kanals und das große Ziel, aber ich bin da etwas realistischer geworden. Es klingt vielleicht doof, aber der Weg ist wirklich das Ziel.

Mittlerweile ist mein Ziel, regelmäßig Par-Runden zu spielen. Das ist ja fast dasselbe wie Scratch-Golf, denn das eine bedingt das andere. Es geht darum, Rückschläge zu akzeptieren, aus ihnen zu lernen und sich nicht während einer Runde von einem schlechten Schlag aus der Ruhe bringen zu lassen.

Du bist in einer One-Club-Challenge. Welchen Schläger spielst du und warum?

Tatsächlich habe ich vor, dieses Jahr mehrere Videos zu drehen: One-Club-Challenges mit unterschiedlichen Schlägern.

Ganz langweilig wird es sicher das 7er-Eisen werden, weil ich damit ziemlich weit schlagen kann – so 160 Meter plus, wenn ich es gut treffe. Gleichzeitig dosiere ich es gut und schlage beispielsweise auch 100 Meter. 7er- oder auch 8er-Eisen – das sind meine Wohlfühl-Eisen.

Der Gut Golf YouTube Kanal. Videos und Shorts erscheinen teilweise mehrfach die Woche. Mit bereits über 10.000 Abonnenten, im relativ kleinen Golf-Segment gehört der Kanal bereits zu etwas grösseren.

Gut Golf YouTube Kabel - Schaut doch einmal vorbei, es lohnt sich.
Was sind deine nächsten Ziele für "Gut-Golf" und für dich als Golfer?

Mein Ziel ist es, etwas Schönes zu erschaffen, bei dem man ein paar Minuten aus dem Alltag entfliehen und sich inspirieren lassen kann. Ich möchte die Leute motivieren, selbst mit dem Golfspielen anzufangen. Ein weiteres großes Ziel ist, Golf in Deutschland voranzubringen – jünger, cooler und zugänglicher zu machen.
Das Größte für mich ist, wenn ich auf Golfplätzen erkannt werde, jemand "Gut-Golf" zu mir sagt oder mir schreibt, dass er oder sie meine Videos schaut und sie inspirierend oder unterhaltsam findet. Ich bin einfach ein Typ, der möchte, dass sich alle gut fühlen. Ich will keine negativen Vibes oder bösen Stimmungen – das ist nicht mein Ding.
Mein persönliches Ziel ist es, viele Par-Runden zu spielen und weiterhin mein Hobby zum Beruf zu machen. Das ist für mich der absolute Traum. Wenn ich am Ende von 2025 sagen kann, dass mein Hobby ein Teil meines Berufes ist, dann bin ich rundum glücklich.

Vielen Dank für das Interview Sebastian!